KIRCHENMUSIK

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Tag der offenen Tür / Kirchenmusiktag am 16. Mai 2025 in Erfurt

Wir laden herzlich zum Kirchenmusiktag und gleichzeitig zum Tag der offenen Tür des Zentrums für Kirchenmusik am 16. Mai 2025 von 11.00 bis ca. 19.30 Uhr nach Erfurt ein!

Der Kirchenmusiktag in den Jahren zwischen den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen ist die zentrale (verpflichtende) Fortbildungsveranstaltung unserer Landeskirche. Am 16. Mai ist folgender Ablauf geplant:

10:00 - 10:45 Uhr   Mitgliedervollversammlung des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKM im Predigerkloster

11:00 - 11:30 Uhr   Geistlicher Impuls und Begrüßung in der Predigerkirche

11:45 - 12.25 Uhr   Mittagessen im Kapitelsaal und auf der Predigerwiese

12:30 - 13:15 Uhr   Singen mit den Klassenstufen 7 und 8 des Ev. Ratsgymnasiums in der Predigerkirche

13:30 - 16:15 Uhr   Workshop-Angebote im Predigerkloster

16:15 - 16:50 Uhr   Kaffeetrinken im Refektorium, auf der Predigerwiese oder im Cafe Paul

17:00                      Probe "Händel meets Bach - Halleluja!"

18.30                      Abschlusskonzert "Händel meets Bach - Halleluja!"

Aktuelle Informationen für Teilnehmende

Ankunft

Am Fuße der Außentreppe zum Zentrum für Kirchenmusik auf dem Schulhof des Evangelischen Ratsgymnasiums werden Sie bis 11 Uhr begrüßt und erhalten Ihre Teilnahmeunterlagen, wie u.a. die Noten zum Konzert "Händel meets Bach" und ein Ansteck-Namensschild, das für Sie zugleich Eintrittskarte zum Konzert in der Predigerkirche und Essensmarke sein wird sowie eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Kirchenkreis.

Wenn Sie später als 11 Uhr anreisen, wenden Sie sich bitte bezüglich der Tagungsunterlagen an Frau Weihmann im großen Flur des Zentrums für Kirchenmusik (1. Etage des Predigerklosters).

Gebühren

Für die Teilnahme am Tag der offenen Tür / Kirchenmusiktag 2025 erheben wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 20,00 €. Darin sind die Verpflegung (Mittag und Kaffeetrinken), die Workshops und die Noten für das Singalong-Konzert "Händel meets Bach" inbegriffen. Bitte überweisen Sie diese Gebühr bis zum Anmeldeschluss am 30. April 2025 auf folgende Bankverbindung:

Empfänger: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Bank: KD-Bank
IBAN: DE47 3506 0190 1551 9000 25
Verwendungszweck: 0211.01.1752 UK1 - KiMu-Tag 2025

Angebote

Zwischen 12:30 und 16:15 Uhr bieten wir im Predigerkloster, in der Predigerkirche sowie im Kindergarten verschiedene Workshops (WS) und öffentliche Angebote (ö.A.) an. Wir bitten Sie, sich für die Workshops sowie das Singalong-Konzert anzumelden (siehe Seite unten).

Angebote / Workshops (Anmeldung erforderlich) Uhrzeit Ort Leitung
Singen mit Jugendlichen (ö.A.) 12:30-13:15 Predigerkirche Landeskantor Christian König
Come on - keep singing! (WS) 13:30-14:15 Refektorium Landeskantor Christian König
Notensatzprogramme (WS) 13:30-14:15
15:30-16:15
Pachelbelsaal Landeskantor Rufus Brodersen
Intonation im Chor (WS) 13:30-14:15
15:30-16:15
Raum Aurifaber Landeskantorin Christine Cremer
Blechbläser (Noten für das Landesposaunenfest, WS) 13:30-14:15
15:30-16:15
Predigerkirche LPW KMD Matthias Schmeiß und LPW KMD Frank Plewka
Anglikanische Chormusik (WS) 14:30-15:15 Pachelbelsaal Landeskantor Rufus Brodersen
Gospel-Piano (WS) 14:30-15:15
15:30-16:15
Raum Meister Eckart Landeskantor Christian König
Orgelführung für Kinder (ö.A.) 14:30-15:15 Predigerkirche LKMD Ingrid Kasper
Singen im Kindergarten (WS) 14:30-15:15 Prediger-Kindergarten Landeskantorin Christine Cremer
Reading-Session Orgel (WS) 14:30-15:15 Refektorium Kantor Samuel Huhn
Singalong "Händel meets Bach" (ö.A.) 17:00
18:30
Probe
Konzert
LKMD Ingrid Kasper

 

Angebot 1: Singen mit Jugendlichen (öffentliches Angebot)

Landeskantor Christian König singt mit Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse des Evangelischen Ratsgymnasiums in der Predigerkirche.

Angebot 2: Come on - keep singing! (Workshop - Anmeldung erforderlich)

Landeskantor Christian König stellt das neue Jugend-Chorbuch "Come on - keep singing" (Strube VS 4351) vor.

Angebot 3: Notensatzprogramme (Workshop - Anmeldung erforderlich)

Mal eben etwas transponieren, eigene Chorpartituren oder eigene Kompositionen – Notensatzsoftware ist dabei vielseitig einsetzbar. Neben einer kurzen Übersicht über einige Notensatzprogrammen sollen auch notensatztechnische Problemstellungen und Lösungsvorschläge Raum finden, in diesem Fall mit den Notensatzprogramm Dorico von Steinberg. Konkrete Fälle, Probleme oder Fragen gerne vorab per E-Mail an rufus.brodersen[at]ekmd.de.

Angebot 4: Intonation im Chor (Workshop - Anmeldung erforderlich)

„Lieber zu hoch als unsauber!“ – Welches Handwerkszeug und welche Tricks haben sich bewährt zur Förderung der guten „Stimmung“ im Chor? Wir tragen zusammen, tauschen uns aus und erproben dirigentische, sängerische und didaktische Techniken und Methoden.

Angebot 5: Blechbläser

Die Landesposaunenwarte der EKM stellen einige Stücke aus dem Bläserheft für das Landesposaunenfest am 20./21. September 2025 in Sangerhausen vor.

Angebot 6: Anglikanische Chormusik (Workshop - Anmeldung erforderlich)

Ein Kurzüberblick über aktuelle und erprobte Chorliteratur aus dem englischsprachigen Raum für Chor und Orgel/Klavier. Die ausgewählten Stücke werden praktisch ausprobiert und auf kantoreipraktische Besonderheiten in der Aufführungspraxis von Kirchenchören in großen oder kleinen Chorbesetzungen eingegangen.

Angebot 7: Gospel-Piano (Workshop - Anmeldung erforderlich)

Landeskantor Christian König gibt Einblicke in die Begleitung von Gospels und Spitiuals.

Angebot 8: Orgelführung für Kinder (öffentliches Angebot)

LKMD Ingrid Kasper stellt Kindern anhand der Schuke-Orgel der Predigerkirche den Aufbau und die Funktionsweise der "Königin der Instrumente" vor.

Angebot 9: Singen im Kindergarten (Workshop - Anmeldung erforderlich)

Landeskantorin Christine Cremer singt mit Kindern des Evangelischen Prediger-Kindergartens.

Angebot 10: Reading Session Orgel (Workshop - Anmeldung erforderlich)

Der Organist der Predigergemeinde Samuel Huhn stellt ältere und neuere Orgel-Literatur aus der Bibliothek des Zentrums für Kirchenmusik vor. Unter anderem wird die Weimarer Orgeltabulatur vorgestellt sowie kleinere Choralvorspiele und Begleitsätze, die sich auch im Gottesdienst anwenden lassen.

Singalong-Konzert "Händel meets Bach - Halleluja!"

Ausgewählte Chöre aus dem „Messiah“ von Georg Friedrich Händel und Choräle von Johann Sebastian Bach können mit dem Orchester mitgesungen werden, erstmalig zusammen mit Blechbläserinnen und Blechbläsern bei den Chorälen und beim großen „Halleluja“. Zuhörerinnen und Zuhören haben freien Eintritt. Das Notenmaterial, welches Sie beim Empfang erhalten, wird vom Carus-Verlag zur Verfügung gestellt und ist in der Teilnahmegebühr für den Tag der offenen Tür inbegriffen. Das Namensschild fungiert als Eintrittskarte.

Die Generalprobe für das Konzert und das Konzert selbst finden um 17:00 Uhr bzw. 18:30 Uhr in der Predigerkirche statt.

Für die Planung und die Verteilung der Noten bitten wir Sie, sich für das Abschlusskonzert innhalb des allgemeinen Anmeldeformulars bis zum 30. April 2025 anzumelden.

Sängerinnen und Sänger, die keine angestellten Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker unserer Landeskirche sind und nur am Singalong-Konzert teilnehmen möchten, melden sich bitte hier an und bestellen sich den digitalen Sonderdruck beim Carus Verlag (CV 99.049/20) unter diesem Link.

 

Anmeldung

Hier können Sie sich bis zum 30. April zum Tag der offenen Tür / Kirchenmusiktag 2025 inklusive Singalong-Konzert anmelden.