Hier finden Sie Fortbildungsangebote, die vom Zentrum für Kirchenmusik, vom Kirchenmusikerverband oder der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle verantwortet bzw. empfohlen werden, sowie regionale Angebote.
Die Angebote des Posaunenwerks werden auf auf der Internetseite des Posaunenwerks bekannt gegeben.
Berufliche Fortbildung gehört zu den Dienstaufgaben jedes Kirchenmusikers. Die mit einer Fortbildung zusammenhängenden Fragen (z. B. Genehmigung, Kostenerstattung) sind in der Fortbildungsverordnung geregelt.
Der Kirchenmusikerverband der EKM bietet 2024 eine Weiterbildung zum Thema „Erstellen und Bearbeiten von eigenen Tonaufnahmen, Videosequenzen, digitaler Formate im Kirchenmusikalltag“ an.
Diese Veranstaltung findet am Montag, den 19. Februar 2024, von 10 bis ca. 15 Uhr in Halle (Saale) statt (Standort wird noch bekanntgegeben).
Die Anmeldung wird über die Geschäftsstelle des Verbandes im Zentrum für Kirchenmusik in Erfurt erbeten - entweder per Telefon (0361/737768-80), per Email (marion.koerner.zfk[at]ekmd.de).
Referent: Stefan Raddatz (Kantor in Zeulenroda)
Weitere Informationen (genauere Inhalte, Anmeldezeitraum, Kosten etc.) werden zu gegebener Zeit nachgereicht.
Studienvoraussetzungen und Beginn
- abgeschlossenes Studium ((Kirchenmusik, Musikpädagogik oder sonstiges Musikstudium, mindestens Bachelor bzw. Diplom)
- Eignungsprüfung an der EHK Halle
- Mitgliedschaft in einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
- Studienbeginn zu jedem Semester ab Wintersemester 2022/23
Rahmen
- Regelstudienzeit: 4 Semester (60 Credit Points)
- Unterricht: ein bis zwei Tage pro Woche in der Vorlesungszeit
- Abschluss: Akademischer Grad nach erfolgreichem Abschluss (Master of Music - M.Mus.)
- Erhebung von Studiengebühren bleibt vorbehalten
Studieninhalte
Künstlerische Fächer:
Begleitende Fächer:
Weitere Fächer im Wahlpflichtbereich:
Studienziel
- Beherrschung popularmusikalischer Musizierweisen für die kirchenmusikalische Praxis mit den Schwerpunkten Chorleitung oder Bandleitung und geeigneter Vermittlungsmethoden
- Befähigung, eigene musikalische Angebote für Akteure in popkulturellen Milieus der Kirchen zu entwickeln und Multiplikator*innen anzuleiten
- Erwerb von Kompetenzen zur Stärkung der Popularmusik in ihrer Ausdifferenzierung und Qualität in den Kirchgemeinden und Regionen
Kontakt und Anmeldung
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
Kleine Ulrichstr. 35
06108 Halle (Saale)
Tel.: (03 45) 21 969-0
E-Mail: sekretariat@ehk-halle.de
www.ehk-halle.de
Aktuelle Termine, Informationen zur Bewerbung und Eignungsprüfung unter www.ehk-halle.de
und bei Christoph Zschunke, Fachgruppensprecher Popularmusik und zusätzliche Instrumente: zschunke[at]ehk-halle.de