KIRCHENMUSIK

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Dozentur für Jazz/Rock/Pop-Gesang, Jazz/Rock/Pop-Gesangspädagogik (33,33%)

An der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale)

ist eine vorerst bis 31.12.2027 befristete

Dozentenstelle für Jazz/Rock/Pop-Gesang, Jazz/Rock/Pop-Gesangspädagogik 33,33% VBE (8 UE) (m/w/d)

zu besetzen.   

Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie kooperiert bei der Ausbildung von Musiklehrerinnen und -lehrern mit der Abteilung Musikpädagogik/Künstlerische Praxis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Gesang, Schwerpunkt JRP-Gesang und/oder ein Hochschulabschluss Gesangpädagogik, Schwerpunkt JRP-Gesang erwartet. Zudem wird Praxiserfahrung im kirchlichen Bereich sowie eine hohe kommunikative, integrative und organisatorische Kompetenz vorausgesetzt.

Die Lehre umfasst:

  • Unterrichtserteilung JRP-Gesang, ggf. auch klassischer Gesang
  • Vermittlung von Methodik und Didaktik im Fach JRP-Gesang
  • Neben der Lehre erwartet die Hochschule
  • Mitwirkung bei der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
  • fachliche und strukturelle Weiterentwicklung des Studienangebotes im Fachbereich Popularmusik
  • Mitarbeit an der Entwicklung neuer Studiengänge bzw. -profile

Die Zugehörigkeit zu einer ACK-Kirche wird erwartet.

Bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt eine Anstellung nach der Kirchlichen
Arbeitsvertragsordnung (KAVO-Ost) in der Entgeltgruppe 14.

Auskünfte erteilen:
Rektor Prof. Peter Kopp (kopp[at]ehk-halle.de) und
Prorektor Prof. Christopher Jung (prorektor[at]ehk-halle.de)
Tel. über Sekretariat 0345-219690

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.11.2025 an das Rektorat der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, 06108 Halle (Saale), Kleine Ulrichstraße 35, oder als PDF an bewerbung[at]ehk-halle.de.

Dozentenstelle für Musikvermittlung/Musikpädagogik (41,66%, 10 UE)

An der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle (Saale) ist baldmöglichst eine vorerst bis 31.12.2027 befristete

Dozentenstelle (m/w/d) für Musikvermittlung/Musikpädagogik, 41,66% (10 UE)

zu besetzen.

Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie kooperiert bei der Ausbildung von Musiklehrerinnen und -lehrern mit der Abteilung Musikpädagogik/Künstlerische Praxis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Musikvermittlung, Musikpädagogik, Kirchenmusik oder einem vergleichbaren Fach erwartet. Eine hohe kommunikative, integrative und organisatorische Kompetenz sowie Praxiserfahrung im Bereich kirchlicher Musikvermittlung wird vorausgesetzt. Wünschenswert ist pädagogische Erfahrung im Hochschulbereich.

Das Lehrprofil umfasst

  • Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Musikvermittlung und Konzertpädagogik mit besonderem Fokus auf kirchliche Kontexte in den Studiengängen Kirchenmusik (Bachelor und Master) sowie in künstlerischen Masterstudiengängen
  • Vermittlung von Kompetenzen zur musikpädagogischen und -didaktischen Arbeit in Gemeinden, Schulen oder in musikpädagogischen Projekten
  • Gestaltung und Begleitung von Konzerten und Veranstaltungen
  • Kooperation mit Kirchengemeinden, Schulen und weiteren kulturellen Bildungsträgern
  • Neben der Lehre erwartet die Hochschule
  • Mitwirkung bei der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
  • fachliche und strukturelle Erarbeitung und Weiterentwicklung eines breiten Studienangebotes im Bereich Musikvermittlung
  • Mitarbeit an der Entwicklung neuer Studiengänge bzw. -profile

Die Zugehörigkeit zu einer ACK-Kirche wird erwartet.

Bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt eine Anstellung nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung (KAVO-Ost) in der Entgeltgruppe 14.
Auskünfte erteilen:
Rektor Prof. Peter Kopp (kopp[at]ehk-halle.de) und
Prorektor Prof. Christopher Jung (prorektor[at]ehk-halle.de)
Tel. über Sekretariat 0345-219690

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.11.2025 an das Rektorat der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, 06108 Halle (Saale), Kleine Ulrichstraße 35, oder als PDF an bewerbung[at]ehk-halle.de.

Lehrauftrag Orgelkunde

An der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (EHK) ist zum Sommersemester 2026 ein Lehrauftrag für das Fach 

Orgelkunde

zu vergeben.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem Abschluss als Orgelbauer/in oder als Organist/in bzw. Kirchenmusiker/in mit nachgewiesener Fachkompetenz auf dem Gebiet des Orgelbaus.
Wünschenswert sind Belege dieser Expertise durch eine Zusatzqualifikation als Orgelsachverständiger, Beispiele und Referenzen sowie idealerweise Erfahrung in der Lehre.

Die Lehre umfasst den Unterricht und die Betreuung von Studierenden im Studiengang Bachelor Kirchenmusik.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Heranführung der Studierenden an Aufbau und Funktion einer Orgel, eine praxisbezogene orgelbauliche Unterweisung sowie die Vorstellung verschiedener regionaler und historischer Orgeltypen und Registerkunde.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. November 2025 online an bewerbung[at]ehk-halle.de oder schriftlich an:

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze
Kleine Ulrichstr. 35
06108 Halle (Saale)

Die Lehrproben finden voraussichtlich Anfang Februar 2026 statt.

B-Kirchenmusikstelle Schleiz (100%)

In der Bergkirche zu Schleiz, einer der bekanntesten und schönsten Kirchen von Ostthüringen, Kantor/ Kantorin sein - Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Schleiz sucht ab 01.01.2026 einen B- Kirchenmusiker (m/w/d) (100% unbefristet)

Eingebettet in eine reizvolle Landschaft zwischen dem Thüringer Meer (12 km) und Zeulenrodaer Meer (20 Km) liegt die Kreisstadt Schleiz im Saale-Orla-Kreis, Ostthüringen. Die Schleizer gotische Bergkirche diente über 400 Jahre lang als Begräbniskirche des Fürstentums Reuß und gilt als eine der sehenswertesten Kirchen Ostthüringens. Nicht weniger berühmt ist das Schloss Burgk sowie die internationale Schleizer Naturrennstrecke. In der Region Schleiz arbeiten die Pfarrbereiche Schleiz I (Mitte), Schleiz II (Nord), Schleiz III (West, Möschlitz-Ziegenrück), Schleiz IV (Dittersdorf) zusammen. Die Region Schleiz mit der Kreisstadt liegt in Mitte des Kirchenkreises. In Schleiz gibt es einen evangelischen Kindergarten, sowie Grund- und weiterführende Schulformen einschließlich Gymnasium. Die Region ist verkehrstechnisch durch die A 9 bestens vernetzt, 20 Min. zum Hermsdorfer Kreuz zur A 4 Universitätsstadt Jena (60 Km) sowie über die A 72 nach Dresden.

Ihre Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (B bzw. Bachelor der Kirchenmusik)
  • Fahrerlaubnis und eigener PKW

Unser Angebot für Sie:

  • Orgel in der um 1500 erbaut durch Bayreuther Orgelbauer Munecker, durch Trampeli im 19. Jh. repariert. 1897 durch Ernst Poppe vergrößert, durch Orgelbau Kutter 2007 erneuert. Sie hat ein mechanisches Werk im historischen Renaissancegehäuse, zwei Manuale und Pedal 24 Register.
  • Orgel in der Stadtkirche St. Georg von Poppe (1938), 1945 zerstört und wieder aufgebaut, Restaurierung und Elektrifizierung 2016 durch Hoffmann und Schindler, zwei Manuale und Pedal, 27 Register.
  • Eine sehr gute Ausstattung mit transportablen Instrumenten und Klavieren.
  • Chöre: Kantorei, Kantatenchor, Männerchor, Posaunenchor
  • Option: Aufbau eines Kinderchores
  • Die Chance an der Neuentwicklung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis mitzuwirken.
  • Kirchengemeinden mit traditionellen Gottesdiensten, offen für Neues
  • Kirche Kunterbunt – Familienkirche
  • Ökumenische Zusammenarbeit in der Kirchenmusik
  • Unterstützung durch ehrenamtliche Organisten
  • Sechs weitere hauptamtliche Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen
  • Orgelspiel bei Amtshandlungen (zusätzlich vergütet)
  • Option: Kreiskantor
  • Option: Kreisposaunenwart
  • Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen (EG 10, KAVO-Ost).
  • Der genaue Dienstumfang wird durch eine Dienstanweisung geregelt.

Unsere Erwartungen:

Kirchenmusik hat in der Region Schleiz und im Kirchenkreis einen hohen Stellenwert. Sie bringen die Bereitschaft mit zur regionalen und ökumenischen Zusammenarbeit, freuen sich darauf, im Team mit Ehren- und Hauptamtlichen zu arbeiten und haben Lust, Neues auszuprobieren. Wir wünschen uns u.a. von Ihnen musikalische Früherziehung im Evangelischen Kindergarten in Schleiz und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Kirchenmusik ist für uns eine wichtige Ausdrucksform der Verkündigung. Sie sind durch das christliche Profil ihrer Arbeit eine wesentliche Säule im Verkündigungsdienst.

Es wird auf die in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gültige Verordnung zur Regelung der Stellenbesetzungsverfahren privatrechtlicher Anstellungsverhältnisse (StbVO) verwiesen (www.kirchenrecht-ekm.de (ON 715).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einschließlich eines aktuellen Nachweises der Kirchenzugehörigkeit, bitte bis 15.01.2026

per E-Mail an: kirchenkreis.schleiz[at]ekmd.de oder schriftlich an:

Ev.- Luth. Kirchenkreis Schleiz, Supturbüro, Kirchplatz 2, 07907 Schleiz

Auskunft erteilen:

Superintendentin Heidrun Killinger-Schlecht Tel. 03663/404515, E-Mail: kirchenkreis.schleiz[at]ekmd.de
Kreiskantor KMD Klaus Rilke 03663/ 4060740

Der vollständige Ausschreibungstext unter: www.Kirchenkreis-Schleiz.de

Bewerbungsgespräche voraussichtlich am 07.02.2026

A-Kirchenmusikstelle Salzwedel (100%)

Im Kirchenkreis Salzwedel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienst in Salzwedel und im Kirchenkreis eine A-Kirchenmusikstelle (m/w/d) neu zu besetzen.

Die Hansestadt Salzwedel mit 23 000 Einwohnern zieht jährlich viele Touristinnen und Touristen an und bietet mit ihrer mittelalterlichen Innenstadt ein attraktives Wohnumfeld. In der Region Salzwedel sind viele verschiedene kirchenmusikalische Gruppen aktiv, allen voran die Kantorei und das Bläserzentrum.  Der seit Jahren etablierte und renommierte „Musiksommer“ strahlt mit seinen Konzerten weit über die Region hinaus. Der Kirchenkreis Salzwedel ist ein „klingender“ Kirchenkreis mit vielen gemeinsamen kirchenmusikalischen Projekten der verschiedenen Ensembles.

Ihr Profil:

Sie sind künstlerisch ambitioniert, kreativ und kommunikativ. Es gelingt Ihnen aus Ihrem Glauben und Ihrer Persönlichkeit heraus, Menschen für Musik zu begeistern. Neben Ihrer Liebe für das klassische Repertoire bringen Sie Offenheit für andere musikalische Stilrichtungen und neue Formate mit.

Wir wünschen uns:

  • Musik in Gottesdiensten regelmäßig in Salzwedel, punktuell auch darüber hinaus
  • Gestaltung von Orgelkonzerten/-andachten an der Furtwängler & Hammer-Orgel in der Marienkirche Salzwedel sowie an anderen Orgeln in der Region
  • Leitung der überregional ausstrahlenden Kantorei Salzwedel mit regelmäßigen Proben und Aufführungen
  • Weiterführung der Arbeit des „Bläserzentrums“ des Kirchenkreises, Vernetzung der Posaunenchöre im Kirchenkreis und darüber hinaus.
  • Neben der Kantorei, die für oratorischen Chorgesang auf hohem Niveau steht, ist die Fortsetzung einer Gemeindechor- und Nachwuchsarbeit wünschenswert
  • Ausübung der Funktion des Kreiskantors / der Kreiskantorin

Darauf können Sie sich freuen:

  • musikbegeisterte Kirchengemeinden
  • historisch einzigartige Kirchen
  • Die Konzertorgel in St. Marien: Sie ist eine denkmalpflegerische und künstlerische Rarität von überregionalem Rang. Es handelt sich dabei um die 2007 wieder eingeweihte Furtwängler- und Hammerorgel mit 3 Manualen und 62 Registern. Als unverfälscht erhaltene, größte Orgel der Altmark genießt sie überregionale Bedeutung und gilt als original erhaltenes Großinstrument der Spätromantik – eine Zeitzeugin bereits vor dem Ersten Weltkrieg
  • Eine Vergütung nach EG 13 (KAVO EKD-Ost)
  • Breite Möglichkeiten der Fortbildung nach Personalentwicklungs-VO EKM

Anstellungsvoraussetzung ist ein A-Kirchenmusikabschluss (Master) und die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche (in einer Gliedkirche der EKD). Schwerbehinderte und Gleichgestellte nach SGB IX werden in besonderem Maße aufgefordert, eine Bewerbung einzureichen.

Die Stelle hat einen Umfang von 100 Prozent (39 Wochenstunden) Vollbeschäftigung.

Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung (KAVO EKD-Ost) bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in EG 13.

Es wird auf die in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gültige Verordnung zur Regelung der Stellenbesetzungsverfahren privatrechtlicher Anstellungsverhältnisse (StbVO) verwiesen, nachzulesen unter www.kirchenrecht-ekm.de (ON 715).

Bei Anstellung muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden.

Ihre Bewerbung (einschließlich des kirchlichen Mitgliedschaftsnachweises) senden Sie bitte digital in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 15.12.2025 per E-Mail an den Evangelischen Kirchenkreis Salzwedel: kirchenkreis.salzwedel[at]ekmd.de.

Die persönliche Vorstellung ist geplant für Januar 2026.

Auskünfte erteilt:

Sup. Steffen Doms, Fon: 03901/ 3052 51 und E-Mail: steffen.doms[at]ekmd.de

Ingrid Kasper, Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland per E-Mail: ingrid.kasper[at]ekmd.de