KIRCHENMUSIK

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

B-Kirchenmusikstelle Seehausen-Arendsee (75%)

Der Evangelische Kirchenkreis Stendal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine B-Kirchenmusikerin/einen B-Kirchenmusiker für die Region Seehausen-Arendsee, die/der die eigene Arbeit als Verkündigung des Evangeliums versteht, eigene Ideen, Stärken und musikalische Interessen einbringt, gern mit Menschen aller Altersgruppen singt und musiziert und ihnen dabei hilft, ihre musikalischen Gaben zu finden und einzubringen.

Ausbildungsvoraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur B-Kantorin/ zum B-Kantor.

Zum Aufgabenbereich gehören:

  • Chor- und Kantorenarbeit, insbesondere die Leitung der Kantorei ArendSEEhausen, und projektbezogene kirchenmusikalische Arbeit in der Region
  • Posaunen- und Bläserarbeit, insbesondere die Leitung eines Posaunenchores  in Seehausen
  • Orgelspielen bei Gottesdienste Festtagen, zu regionalen Höhepunkten und bei sonntäglichen Gottesdiensten in klar definierter Anzahl
  • ein Projekt mit Ausstrahlung in die Region
  • Organisation und Gestaltung von Kirchenkonzerten

Die Kirchenmusik hat einen hohen Stellenwert im hauptsächlich ländlich geprägten Gemeindeleben. In den Gemeinden der Region und bei den Mitarbeitenden gibt es ein hohes Interesse am kirchenmusikalischen Verkündigungsdienst. Sie freuen sich auf eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in, die/der in regionaler Zusammenarbeit im ländlichen Raum der Altmark tätig sein will. In den Pfarrbereichen gibt es ehrenamtliche Organisten, die den kirchenmusikalischen Dienst insbesondere an den Sonntagen aktiv mitgestalten wollen. Die Region Seehausen-Arendsee umfasst die Pfarrbereichen Seehausen, Beuster und Arendsee/Kleinau.

Die Region Seehausen-Arendsee umfasst die Pfarrbereichen Seehausen, Beuster und Arendsee/Kleinau. Seehausen soll als kirchenmusikalisches Zentrum für die Region gesehen werden. Hier ist u.a. die Kantorei ArendSEEhausen zu Hause. In der Petri-Kirche in Seehausen befindet sich die restaurierte Lütkemüller-Orgel von 1867 (mechanisch, 44 Register 3 Manuale & Pedal). In der Arendseer Klosterkirche steht eine mechanische Voigt-Orgel Stendal 1853 mit 23 Registern 2 Manualen & Pedal und. Es gibt weitere spielbare Orgeln in den Dorfkirchen.

Kasualien gehören nicht zum Dienstumfang. Führerschein und eigenes Auto sind Voraussetzungen für die Arbeit. Bei der Wohnungssuche sind wir gerne behilflich.

Die Stelle hat einen Umfang von 75 Prozent (29,25 Wochenstunden) des Beschäftigungsumfangs eines vergleichbaren vollbeschäftigten Mitarbeiters.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einschließlich eines pfarramtlichen Zeugnisses und eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, senden Sie bitte bis einschließlich 30.06.2023 ­­­­­ an den Kirchenkreis Stendal, Am Dom 18a, 39576 Stendal.

Weitere Informationen zu erfragen bei:
Kreiskantor Friedemann Lessing, Tel. 03937/82688 oder bei
Pfarrerin Almut Riemann, Tel. 039386/52010.

Kirchenmusikstelle Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf (100%)

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf sucht zum 01.09.2023
einen B-Kirchenmusiker (m/w/d)
.

Die Stelle ist unbefristet und hat einen 100%igen Dienstumfang. Dienstschwerpunkt ist Ohrdruf.

Ausbildungsvoraussetzung:
Abgeschlossenes Studium als B-Kirchenmusiker oder ein vergleichbarer Abschluss

Arbeitsaufgaben:

  • Leitung der Kantorei Ohrdruf (regionaler Chor mit ca. 20 Sängerinnen und Sänger)
  • Leitung des regionalen Gospelchores (ca. 15 Sängerinnen und Sänger)
  • Leitung des Kinderchores (ca. 15 Kinder)
  • Organisation und Betreuung von Konzerten in der „Bachstadt Ohrdruf“ (u.a. Bachtage Ohrdruf alle zwei Jahre)
  • Mitarbeit bei der Gestaltung der Kirchenmusik in der Region, insbesondere den benachbarten Kirchengemeinden
  • Organistendienst im Gottesdienst im Pfarrbereich Ohrdruf und Crawinkel (durchschnittl. 2 Gottesdienste pro Sonn- oder Feiertag)

Wir erwarten:
• Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche
• Mobilität (Führerschein, Fahrzeug)

Wir bieten:

  • An Kirchenmusik in all ihrer Vielfalt sehr interessierte Gemeinden
  • Entfaltungsmöglichkeiten bei der Gestaltung kirchgemeindlicher und regionaler Angebote
  • Ein aufgeschlossenes Miteinander der Mitarbeiter vor Ort und der Kirchenmusiker in der Region, z.B. gemeinsame Projekte
  • Zusammenarbeit mit dem örtlichen ehrenamtlich geleiteten Posaunenchor


In Ohrdruf befindet sich in der St. Trinitatiskirche eine Ratzmann-Knauf-Orgel (1814/1886) mit 34 Registern. Ohrdruf ist eine Kleinstadt in der landschaftlich reizvollen Umgebung des Thüringer Waldes mit ca. 5.000 Einwohnern.

Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in EG 10. Es wird auf die in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gültige Verordnung zur Regelung der Stellenbesetzungsverfahren privatrechtlicher Anstellungsverhältnisse (StbVO) verwiesen, nachzulesen unter www.kirchenrecht-ekm.de (ON 715).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einschließlich eines aktuellen Nachweises der Kirchenzugehörigkeit reichen Sie bitte ein bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail an
wolfram.kummer[at]suptur.de oder schriftlich an:

Evang.-Luth. Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf
Lutherstraße 3
99880 Waltershausen

Haben Sie noch Fragen zu Anstellung oder Dienstumfang?
Superintendent Wolfram Kummer, Tel.: 03622 4006632
KMD Theophil Heinke, Tel.: 03622 4006636, E-Mail: heinke[at]suptur.de

B-Kirchenmusikstelle Eisfeld und Region (100%)

Stellenausschreibung B-Kirchenmusiker/in

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Hildburghausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Kirchenmusikerin / einen Kirchenmusiker

zur Wiederbesetzung der Kirchenmusikerstelle in Eisfeld und Region mit einem Umfang von 100% (entspricht 39 Wochenstunden). Dienstsitz ist Eisfeld. 

Der Dienstsitz liegt ca. 15 km vom Rennsteig und vom Thüringer Wald entfernt. Die Stadt Eisfeld ist eine historisch geprägte, reizvolle Stadt mit 6.000 Einwohnern. Justus Jonas, ein enger Weggefährte Luthers, lebte und arbeitete in Eisfeld. Die Nachbarstädte Sonneberg, Hildburghausen, Coburg sind in unmittelbarer Nähe. Im Ort gibt es eine Grund- und eine Regelschule. Gymnasien befinden sich in der Kreisstadt Hildburghausen und in Schleusingen.

Arbeitsaufgaben: 

  • Organisten- und Kantorendienst an Sonn- und Feiertagen, auch in umliegenden Gemeinden
  • Orgeldienst bei Amtshandlungen und sonstigen Gottesdiensten im Kindergarten und Seniorenheim
  • Leitung des Kinderchores
  • Leitung des Kirchenchores (30), des Posaunenchores (6), des Kinderchores und des Blockflötenkreises
  • Organisation und Durchführung von Konzerten
  • Förderung und Ausbildung des musikalischen Nachwuchses

Wir bieten:

  • in Eisfeld: Michael-Schmidt-Orgel, 1846, 2/30, 1998 restauriert
  • in Harras: Michael-Schmidt-Orgel, 1846, 2/14, 2019 restauriert
  • ein Klavier im Justus-Jonas-Saal, E-Piano
  • engagierte Kirchenälteste und eine bewährte Zusammenarbeit im Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen
  • gute Chancen für eine/n Berufsanfänger/in
  • eine enge Partnerschaft zu den diakonischen Einrichtungen im Ort 
  • gute und ausbaufähige Kontakte zu den Schulen am Ort
  • eine enge Partnerschaft zur Stadt und verschiedenen Vereinen im Ort

Erwartet werden:

  • Bachelor Kirchenmusik (bzw. B-Examen) oder eine vergleichbare musikalische Qualifikation
  • Der Kreiskirchenrat wünscht sich eine/n teamfähige/n und begeisterungsfähige/n Mitarbeiter/in, der/die einen Schwerpunkt in der Chor- und Posaunenarbeit setzt,
  • eine Persönlichkeit, die offen ist für verschiedenen musikalische Formen und Stilrichtungen.
  • Aufbau einer kirchenmusikalischen Jugendarbeit, z. B. Band- oder Jugendchorarbeit
  • Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche

Neben der Bewahrung und Weiterführung der bestehenden traditionellen Kirchenmusik besteht in den Kirchengemeinden der Region die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in EG 10.

Ihre schriftliche Bewerbung, einschließlich eines pfarramtlichen Zeugnisses sowie eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, richten Sie bitte bis zum 17.07.2023 (Datum des Poststempels) an den Kreiskirchenrat Hildburghausen-Eisfeld, Schleusinger Str. 19, 98646 Hildburghausen, z. Hd. Amt. Superintendent Hartwig Dede.

Auskünfte erteilen:
Landeskantor KMD Patrick Kabjoll Tel. (03 66 03) 7 12 85
Kreiskantor KMD Torsten Sterzik, Tel. 0170/5412583
Pfarrer Steffen Pospischil, Tel. 03686 300124
Amt. Sup. Hartwig Dede, 0175/9657202