KIRCHENMUSIK

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung und -Prüfung ist möglich für die Bereiche Orgelspiel, Chorleitung, Posaunenchorleitung und Popularmusik (vokal/instrumental).
Sie stellt höhere Anforderungen als die D-Ausbildung. Näheres dazu finden Sie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung.

In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland werden zwei unterschiedliche Ausbildungsformen angeboten:

  • Direktausbildung am Kirchenmusikalischen Seminar - bisher in Halberstadt, seit September 2015 an der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle

Direktausbildung am Kirchenmusikalischen Seminar

Das Kirchenmusikalische Seminar - bis Juli 2015 in Halberstadt - hat seit September 2015 seinen Standort an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale. Am Ausbildungsprofil selbst gibt es keine Veränderungen: In gewohnter und kompetenter Weise bieten wir Ihnen die Qualifikation zur C-Kirchenmusikerin bzw. zum C-Kirchenmusiker mit Möglichkeiten zur Spezialisierung in verschiedenen Teilbereichen.

Ausbildungsleiter: Oliver Burse

Dauer: ca. 40 Wochen in 2 Semestern
Wintersemester: Anfang September bis Anfang Februar
Sommersemester: Anfang März bis Mitte Juli
Eine Verlängerung um ein drittes Semester kann beantragt werden.

Direktausbildung (Wohnen in Halle)

Unterrichtskosten: monatlich 200 € (kostenfrei für Bewerber aus Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland)

nächster Ausbildungsbeginn: 1. September 2025

Termine für die Eignungsprüfung 2025 (Anmeldeschluss 14 Tage vor dem Prüfungstermin):

25.04. / 06.06. / 20.08.

Tag der Offenen Tür:

10.05.2025

Kirchenmusikalisches Seminar der EKM
c/o Evangelische Hochschule für Kirchenmusik
Kleine Ulrichstraße 35, 06108 Halle

Informationsblatt zur C-Ausbildung am Kirchenmusikalischen Seminar: [hier]

Auskünfte erteilt
Oliver Burse
Telefon: (03 45) 47 23 54-60
e-Mail: info[at]c-ausbildung-halle.de

Internet: www.c-ausbildung-halle.de

Kurs an Sonnabenden im Zentrum für Kirchenmusik Erfurt

Die Ausbildung, die jedes Jahr im Herbst neu startet, findet an Sonnabenden (alle zwei oder drei Wochen) von 9 bis 17 Uhr statt. Auf Wunsch ist eine Beschränkung auf den Bereich Orgelspiel oder den Bereich Chorleitung möglich. Für die Organistenausbildung ist außerdem ein regelmäßiger Orgelunterricht parallel zum Kurs erforderlich, den sich die Teilnehmer individuell in Wohnortnähe organisieren. Das Zentrum für Kirchenmusik hilft bei der Vermittlung eines Orgellehrers. Der Kurs schließt mit der C-Prüfung ab, kann aber auch ohne dieses Ziel besucht werden.

Ausbildungsleitung: Rufus Brodersen (rufus.brodersen[at]ekmd.de)

Dauer: 1 3/4 Jahr
Aufnahmegespräch auf Anfrage an die Ausbildungsleitung

Termine für das Kursjahr 2024/2025 und 2025/2026:
1. Semester 2024/25 mit 5 Präsenztagen (Schwerpunkt Liturgik/Theologische Information): 19.10. / 26.10. / 9.11.2024 / 11.01. / 15.02.2025 sowie 2 Online Terminen: 16.11.2024 / 18.01.2025
2. Semester 2025 mit 5 Präsenztagen (Schwerpunkt Musikgeschichte): 01.03. / 15.03. / 05.04. / 26.04. / 17.05.2025 sowie 2 Online-Terminen: 22.03. / 10.05.2025
Prüfungen: 01.03.2025 (nur Klausur Liturgik/Theologische Information): 24.05.2024 (vokal) / 07.06.2025 (instrumental)
1. Semester 2025/26 mit 5 Präsenztagen (Schwerpunkt Hymnologie): 25.10. / 15.11. / 29.11. / 10.01.2026 / 31.01. sowie 2 Online-Terminen: 22.11. / 17.01.2026
2. Semester 2026 mit 5 Präsenztagen (Schwerpunkt Orgelbaukunde): 28.02. / 14.03. / 25.04. / 09.05. / 30.05. sowie 2 Online-Terminen: 21.03. / 18.04.
Prüfungen: 28.02.2026 (nur Hymnologie) / 13.06. (instrumental) / 27.06. (vokal)

Kosten für das Kursjahr 2024/25:
90 € im Vierteljahr
Hinzu kommen die Kosten für den privat organisierten Orgelunterricht.

Anmeldungen und weitere Informationen beim Zentrum für Kirchenmusik.
Die Prüfungsordnung finden Sie [hier]
Anmeldeformular zum Ausdrucken [hier]

Ökumenische C-Ausbildung an Samstagen in Magdeburg

Im Herbst 2023 startete ein ökumenischer C-Kurs Kirchenmusik in Magdeburg in Kooperation zwischen dem Bistum Magdeburg (Bistumsbeauftragter für Kirchenmusik und Orgelsachverständiger Kathedralmusiker Matthias Mück) und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Landeskantor KMD Tobias Börngen). Dieser Kurs findet unter dem Dach der Fachakademie für Gemeindepastoral im Roncalli-Haus in Magdeburg statt.

Das Ziel der Ausbildung ist die kirchenmusikalische C-Prüfung, die zur nebenberuflichen Anstellung an einer Kirchengemeinde, beispielsweise für Orgelspiel oder Chorleitung, berechtigt. Die Ausbildung besteht aus einem Basismodul und darauf aufbauenden Fachmodulen (Orgelspiel, Chorleitung, Bläserchorleitung). Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module oder Modulkombinationen zu absolvieren. Der Kurs schließt mit einer C-Prüfung ab, kann aber auch ohne dieses Ziel besucht werden. PosaunenchorleiterInnen nehmen an der Chorleitungsausbildung teil und werden außerdem bläserspezifisch betreut.

Ausbildungsleitung: Landeskantor KMD Tobias Börngen / N.N. (Bistum Magdeburg)

Dauer: 1 3/4 Jahre
Eignungstests: auf Nachfrage bei Landeskantor KMD Tobias Börngen (Ort wird noch bekannt gegeben)
Ort: Roncalli-Haus in Magdeburg

Kosten:
90,00 € pro Semester, d.h. insgesamt 360,00 €
Hinzu kommen die Kosten für den privat organisierten Orgelunterricht.

Informationen über Voraussetzungen, Zeiten, Dauer und Inhalte finden Sie [hier].

Auskünfte erteilt:
Landeskantor KMD Tobias Börngen (tobias.boerngen[at]ekmd.de)