Kirchenmusik - das ist Singen der Gemeinde, Orgelspiel, Klang der Posaunenchöre, Chorgesang, Konzert ... und die ganze Vielfalt traditioneller und neuer Kompositionen, die auf ihre Weise Gottes Wort verkündigen, die erfreuen, trösten und zum Glauben einladen.
Viele Menschen in unseren Kirchengemeinden haben besonderen Anteil daran, dass Kirchenmusik erklingt und gepflegt wird: Sängerinnen und Sänger in den Erwachsenen-, Jugend- und Kinderchören, Bläserinnen und Bläser in den Posaunenchören, Mitglieder von Instrumentalgruppen und Bands, neben- oder ehrenamtlich tätige Chorleiterinnen, Chorleiter, Organistinnen und Organisten sowie die hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker.
Auf landeskirchlicher Ebene unterstützen und fördern die Kirchenmusik
In den Propsteien und Kirchenkreisen sind Propsteikantorinnen und Kreiskantorinnen und -kantoren eingesetzt, die in diesen Regionen besondere Verantwortung für die Kirchenmusik tragen.
Einen kleinen Einblick in die vielfältige kirchenmusikalische Arbeit in unserer Landeskirche erhalten Sie in unserer Bildergalerie.
Nach Aufhebung der meisten Beschränkungen in den Gesetzen bzw. Verordnungen von Bund und Ländern hat das Kompetenznetzwerk Amateurmusik sein Musterschutzkonzept für Proben und Konzerte entsprechend angepasst. Die neue Version vom 7. April 2022 steht [hier] zum Download bereit. Die Vorlage bietet eine praktische Hilfe für alle Chöre und zeigt auf, woran zu denken ist. Ergänzend ist nun neu auch ein Musterschutzkonzept für ein- und mehrtägige Veranstaltungen darin verfügbar. Was gibt‘s bei einem Probenwochenende oder einer Chorfahrt in Sachen Corona zu beachten?
Was man ehrlicherweise auch sagen muss: Auch das beste Schutzkonzept bietet keine absolute Sicherheit; die gibt es gar nicht. Das Leben ist – auch ohne Pandemie – voller Risiken. Aber die richtigen
Maßnahmen können das Infektionsrisiko natürlich deutlich reduzieren. Ein Corona-Schutzkonzept ist deshalb immer im Kontext von Risikoeinschätzung und Eigenverantwortung zu sehen.
Risikoeinschätzung: Legen Sie die Maßnahmen abhängig vom Schutzbedarf und abhängig von den örtlichen Gegebenheiten fest. Der Schutzbedarf kann z.B. je nach Altersstruktur der Gruppe, nach Personanzahl
oder nach Aufenthaltsdauer variieren. Zu den örtlichen Rahmenbedingungen zählen u.a. Raumgröße und -höhe, Lüftungsmöglichkeiten, aber auch die aktuelle Inzidenz vor Ort. Erwägen Sie stets: Welche Folgen
könnte eine Infektion oder Erkrankung für die Teilnehmenden bedeuten?
Eigenverantwortung: Alle Teilnehmenden haben eine eigene Verantwortung für sich und für die Gruppe. Wer auch nur leichte Erkältungssymptome hat oder Kontakt zu Infizierten hatte, soll bitte zu Hause bleiben,
um die Gruppe zu schützen! Und zwar auch dann, wenn der Test aktuell negativ ist.
Mit einer Online-Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen - so die kirchenmusikalische Arbeit im Allgemeinen und die im Zentrum für Kirchenmusik im Besonderen, die Singarbeit oder auch die Bibliothek. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen
Informationen zur Förderung von kleineren und mittelgroßen Veranstaltungen [hier]
Sachsen-Anhalt [hier]
Thüringen [hier]
FAQ zum Sonderfonds [hier]
Zeitschrift ZWISCHENTÖNE
Heft 1/2023
Download [hier]
Popkantor Christian König
Beitrag im MDR-Fernsehen
[hier]
Neue Jahresarbeitszeittabelle für 2023
[hier] herunterzuladen
Sing- und Musizierfreizeit für Familien
28. Juli - 07. August 2023, Zingsthof, Ostseebad Zingst
Informationen und Anmeldung [hier]
Kanons zur Jahreslosung 2023
Download [hier]
Download von "You are the God who sees" [hier]
Masterstudiengänge Kirchliche Popularmusik (Chorleitung / Bandleitung)
Informationen auf dem Flyer und auf der Website der Hochschule für Kirchenmusik
Förderprogramme im BMCO
IMPULS [hier]
Musik für alle [hier]
Neustart Amateurmusik [hier]
Becker-Psalter
Link zur Homepage [hier]
Al:legrO
Informationen zu den Orgelbausätzen Al:legrO 1 u. 2 [hier]
Veranstaltungen für
Hauptamtliche
[hier]
Veranstaltungen für
Neben- und Ehrenamtliche
[hier]
Stellenausschreibungen
[hier]
Singwochen, -wochenenden
[hier]
Liederliste als Empfehlung
[hier]
Bitte kontaktieren Sie für aktuelle Informationen und Fragen folgende Seite der EKM-Homepage:
https://www.ekmd.de/aktuell/corona/
Aktuelle Informationen aus dem Krisenstab der EKM:
Info-Nr. 86 2022-04-12 Aktuelle Informationen aus dem Krisenstab [hier]
Info-Nr. 85 2022-03-22 Aktuelle Informationen aus dem Krisenstab [hier]
Info-Nr. 82.1-2021-12-07-SARS-CoV-2-Testkonzept_Anlage KKR [hier]
Empfehlungen der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) für Religionsgemeinschaften [hier] inkl. der Co2-App der DGUV zum Bestimmen der Luftqualität
Muster-Bausteine für ein Chor-Hygienekonzept (LSW M. Gauer) [hier]
Informationen zu GEMA und VG Musik bei der Übertragung von Gottesdiensten [hier]
Folgende staatlichen Stellen sind in Thüringen Ansprechpartner für Soforthilfen:
Thüringer Aufbaubank (TAB) [hier]
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) [hier]
Für Sachsen-Anhalt fördert die "Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt" corona-bedingte Ausfallkosten [hier]